Dauer
Bachelor: 6 Semester; Master 2 bis 4 Semester
Abschluss
- Bachelorstudium: Bachelor
- Masterstudium: Master
- Diplomstudium: Magister/Magistra oder DiplomingenieurIn
Kosten
derzeit keine Studiengebühren
Der Lehrbetrieb an Universitäten läuft relativ frei ab und die organisatorische Gestaltung des Studiums hängt wesentlich von der Initiative des einzelnen Studenten/der einzelnen Studentin ab. Die jeweiligen Studien haben eine Mindeststudiendauer die zwischen 6 und 12 Semester liegen.
Studienangebot:
Universitäten bieten Ausbildungen in den groben Bereichen Geistes- und Kulturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, künstlerische Studien, Lehramt, Medizin und Gesundheit, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und Theologie an.
Organisationsform:
Das Studium an Universitäten ist prinzipiell nach dem dreistufigen Bolognamodell strukturiert und umfasst aufbauend Bachelor-, Master- und Doktorats-(PhD)Studien.
- Bachelorstudien: Sie dauern gewöhnlich 6 Semester und schließen mit dem akademischen Grad "Bachelor" ab.
- Masterstudien: Sie schließen an ein Bachelorstudium an und dauern 2 bis 4 Semester. Sie schließen mit dem akademischen Grad "Master" ab. Ziel ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Inhalten, aber auch das Erschließen neuer Wissensgebiete.
- Diplomstudien: Sie gehen auf das "alte" Studiensystem (ohne Trennung Bachelor und Master) zurück und stellen inzwischen eher die Ausnahme dar. Sie dauern 8 bis 11 Semester und schließen mit dem akademischen Grad Magister/Magistra oder DiplomingenieurIn ab.
- Doktoratsstudien/PhD-Studien: bauen auf Diplom- oder Masterstudien auf und sollen die Fähigkeit zu selbstständigem wissenschaftlichem Arbeiten weiterentwickeln (Dauer: 4 bis 6 Semester).
Voraussetzungen:
- Bachelorstudium und Diplomstudium: Allgemeine Hochschulreife (Matura bzw. Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
- Masterstudium: einschlägiges Bachelorstudium
- Doktoratsstudium/PhD: Master- oder Diplomstudium
In einigen Studienrichtungen (z. B. Medizin, Psychologie, Veterinärmedizin) müssen überdies Aufnahmeprüfungen absolviert werden.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt direkt an der jeweiligen Universität. Nähere Infos zu Terminen und Anmeldeablauf findet man auf den Webseiten der Universitäten bzw. des Wissenschaftsministeriums.
So kann es weitergehen:
- Berufseinsteig im jeweiligen Fachbereich
- nach erfolgreichem Bachelorstudium: Masterstudium an einer FH oder Universität
- nach erfolgreichem Masterstudium: Doktoratsstudium an einer Universität
- Besuch von Universitätslehrgängen zur Weiter- und Höherqualifizierung
- berufliche Selbstständigkeit in reglementierten (gegebenenfalls Praxisnachweis und Befähigungsprüfung) und freien Gewerben oder freien Berufen
Angebotene Ausbildungen im Ausbildungskompass
PhD - Doktoratsstudium Biomolecular Structures and Interactions (PhD)
PhD - Doktoratsstudium Immune Modulation in Respiratory Diseases (PhD)
PhD - Doktoratsstudium Migration Studies (PhD)
PhD-Doktoratsprogramm Entrepreneurship, Innovation and Economic Development (PhD)
PhD-Doktoratsstudium Digitale und Analytische Wissenschaften (PhD)
PhD-Doktoratsstudium Musikpädagogik (PhD)
PhD-Doktoratsstudium Social Ecology (PhD)
PhD-Interfakultäres Doktoratsstudium PädagogInnenbildung (PhD)
Universitätslehrgang MBA Spezialisierung Biotech, Pharma & MedTech Management (MBA)
Universitätslehrgang Zertifikatskurs Boulder- und SportkletterlehrerIn
Universitätslehrgang Zertifikatskurs Dance Instructor for Urban & Classic Dance Styles
Universitätslehrgang Zertifikatskurs Gesund- und Vitalcoach - Fitness Instructor
Universitätslehrgang Zertifikatskurs Mentaltrainer*in - Schwerpunkt Entspannungsverfahren
Universitätslehrgang Zertifikatskurs Pilatestrainer*in
Universitätslehrgang Zertifikatskurs YogalehrerIn
Weterbildungsstudium (UNI) Executive MBA Space Architecture (MBA)
Voraussetzungen für die Ausbildung
Weitere Wege nach der Ausbildung